BAS Neubert Bau

Ibbenbüren 05451 - 89 58 19

Osnabrück  0541 - 977 667 46

Münster      0251 - 322 659 68

E-Mail          info@bas-neubert.de

Wir machen keinen Lärm –

wir schaffen Atmosphäre.

FAQ

Tipps & Tricks

  • Wann ist eine Dachsanierung notwendig?

    Eine Dachsanierung wird notwendig, wenn Sie Anzeichen von Verschleiß, wie undichte Stellen, lose oder beschädigte Dachziegel und Feuchtigkeitsschäden im Dachgeschoss feststellen. Auch bei einer deutlich erhöhten Heizkostenabrechnung kann eine Sanierung sinnvoll sein, da ein gut isoliertes Dach zur Energieeinsparung beiträgt. Regelmäßige Inspektionen helfen, den richtigen Zeitpunkt für eine Sanierung zu erkennen.

    Button
  • Wie lange dauert eine Dachsanierung?

    Die Dauer einer Dachsanierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Daches, dem Ausmaß der Schäden und den Witterungsbedingungen. In der Regel dauert eine vollständige Dachsanierung zwischen ein bis zwei Wochen. Eine genaue Zeitangabe können wir Ihnen nach einer Begutachtung Ihres Daches und der Erstellung eines individuellen Sanierungsplans geben.

    Button
  • Welche Kosten sind mit einer Dachsanierung verbunden?

    Die Kosten einer Dachsanierung variieren je nach Art und Umfang der notwendigen Arbeiten. Faktoren wie die Größe des Daches, das verwendete Material und der Zustand des bestehenden Daches beeinflussen den Preis. Nach einer detaillierten Inspektion und Beratung erstellen wir Ihnen ein transparentes und unverbindliches Angebot, das alle anfallenden Kosten umfasst.

    Button
  • Welche Materialien werden bei einer Dachsanierung verwendet?

    Bei einer Dachsanierung können verschiedene Materialien verwendet werden, je nach den spezifischen Anforderungen Ihres Daches und Ihren persönlichen Vorlieben. Zu den häufigsten Materialien gehören Tonziegel, Betonziegel, Schiefer, Metall und Bitumen. Jedes Material hat seine eigenen Vorteile hinsichtlich Haltbarkeit, Ästhetik und Kosten. Wir beraten Sie gerne ausführlich, um das für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Material zu finden.

    Button
  • Wie kann ich mein Keller gegen Feuchtigkeit isolieren?

    Mögliche Maßnahmen, um einen Keller gegen Feuchtigkeit zu isolieren, sind die Kelleraußenwandabdichtungen, die Kellerinnenwandabdichtungen, die nachträgliche Innendämmung oder aber auch die Kelleraußenwanddämmung.

  • Was kostet eine Kellerabdichtungssanierung?

    Alle unseren individuellen Abdichtungsmaßnahmen werden vor Ort mit dem Kunden direkt besprochen, sodass die Kosten individuell, je nach Beschaffenheit und Zustand des Sanierungsobjekts angepasst sind.

  • Welche Vorteile bietet eine nachträgliche Kelleraußenwandabdichtung mit Außendämmung?

    Die nachträgliche Kelleraußenwandabdichtung mit Außendämmung bietet folgende Vorteile:

    • Ersparnis von Energie und Heizkosten
    • Brand und Lärmschutz
    • Schimmelprävention
    • Besseres Raumklima
  • Ist eine Kellerabdichtung von innen möglich?

    Eine genaue Übersicht zu den Möglichkeiten, finden Sie auf der folgenden Seite:


    Zur Kellerabdichtung

  • Warum ist eine energetische Sanierung meines Hauses vorteilhaft?

    Folgende Punkte fassen die Vorteile einer energetischen Sanierung zusammen:

    • Schonung der Umwelt
    • Senkung der Heizkosten
    • Steigerung des Immobilienwerts
    • Besseres Raumklima
    • Vorbeugung gegen Schimmel
  • Welche Faktoren beeinflussen das Raumklima?

    Folgende Faktoren beeinflussen das Raumklima:

    • Luftqualität
    • Luftfeuchtigkeit
    • Raumtemperatur
    • Schadstoffe und Gerüche in der Luft
  • Welchen Einfluss haben Baustoffe auf das Raumklima?

    Baustoffe können durch die folgenden Eigenschaften, Einfluss auf das Raumklima haben:

    • Feuchtigkeitsregulierung
    • Schimmelpilz hemmend
    • Natürliche Rohstoffe ohne Zusatz von chemischen Stoffen
  • Wie schaffe ich ein gesundes Raumklima?

    Wichtige Punkte, um ein gesundes Raumklima zu erzeugen, sind das richtige Lüften und Heizen, das Messen der Luftfeuchtigkeit und die richtige Wahl der Innendämmung bzw. der Klimaplatte.

  • Welche Ursachen gibt es für Schimmel im Keller und der Wohnung?

    Mögliche Ursachen für Schimmelbefall in Keller und Wohnung sind:

    • Kältebrücken
    • Ungeeignete Materialien an den Wänden
    • Die Situation, dass die Kellerluft die Raumfeuchte nicht mehr halten kann
  • Wie kann ich Schimmel im Keller vorbeugen?

    Folgende Maßnahmen können einen Schimmelbefall im Keller entgegenwirken:

    • Die nachträgliche Innen- oder Außendämmung
    • Den Keller bei Bedarf von einer Fachfirma abdichten lassen
    • Den Keller richtig lüften
    • Die Wände nicht zu sehr auskühlen lassen
    • Bei kalter und feuchter Luft außen, nicht unbedingt die Kippschaltung des Fensters anwenden
Share by: